Warum mit Kindern philosophieren?
Kinder zeigen mit ihren „Endlos-Fragen“ oft eine unbefangene Neugier, die spannende Gedankenspiele ermöglicht. So üben sie sich darin, folgerichtig zu denken, sich eindeutig mitzuteilen und eine Position zu entwickeln und zu vertreten. Auch Erwachsene können ihr Bewusstsein von eigenen Einstellungen und Werten vertiefen.
Dieser 3-teilige Kurs bietet Ihnen Theorie und Praxis des „Philosophierens mit Kindern“in spannender Verflechtung. In zahlreichen Übungen können Sie erproben, welche Methoden zu Ihnen und den Kindern passen.
TEIL I
Grundlagen und Konzepte
z.B. Idealismus - Materialismus - Skeptizismus
TEIL II
Inhalte und Methoden
Umsetzung von ausgewählten Beispielen für die Praxis
z.B. Freundschaft, Glück, Tod, Gott ...
TEIL III
Streifzüge durch die Philosophiegeschichte
z.B. Antike, Mittelalter, Neuzeit, Romantik, Gegenwart ...