Große Kapuzinerkresse
Tropaeolum maius
Warum gerade diese Pflanze?
Wer ist sie?
Wie kam sie zu uns?
Wie kann sie uns helfen?
Was können wir für sie tun?
Wenn Sie auf ein Minibild klicken, sehen Sie es größer, und Sie können mit dem Cursor vorwärts und rückwärts durch die Galerie surfen. Sie haben auch die Möglichkeit, das Bild in Originalgröße zu sehen.
: Bilder-Galerie :
Warum gerade diese Pflanze?
Der interdisziplinäre "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg wählte sie zur Arzneipflanze des Jahres 2013 vor allem, weil sie eine Möglichkeit bieten kann, den Gebrauch von chemischen Antibiotika und die entsprechende Resistenzbildung zu verringern.
Seit einigen Jahrzehnten beschäftigt sich auch die Wissenschaft intensiv mit den Heilwirkungen der Kapuzinerkresse:
„Die Kapuzinerkresse ist noch ein unterschätztes Arzneimittel.“
Wer ist sie?
Klettern kann sie, aber auch kriechen: Diese wunderschöne und lebendige Sonnen-Pflanze mit ihren runden Blättern („Lotuseffekt“) und spiralförmigen Verästelungen!
Aber auch im Schatten leuchten die sonnengelben, orange- bis purpurfarbenen Blüten vom Frühsommer bis in den Herbst hinein.
Sie sät sich selbst aus, und wenn man reichen Blütenschmuck haben will, darf man sie nicht düngen.
Farbe und Bewegung bringt diese einjährige Pflanze auch in Balkonkästen! Es müssen ja nicht immer Geranien sein!
Wie kam sie zu uns?
Mit der Wieder-Entdeckung der „Neuen Welt“ Ende des 15. Jahrhunderts kam diese reizvolle Gewürzpflanze aus Südamerika, die von Kolibris bestäubt wird, als „Neophyt“ in die europäischen Klostergärten und von da aus in die Bauerngärten.
Die Form der Blüten mit ihrem Sporn, der die Menschen damals an die Kapuzen von Mönchskutten erinnerte, und der scharfe Geschmack verhalfen ihr zu ihrem Namen: „Kapuzinerkresse“.
Was gibt sie uns?
Im Garten vertreibt die Kapuzinerkresse Schnecken und sie zieht Läuse von anderen Pflanzen ab.
In der Küche ergänzen Blüten und Blätter viele Gerichte mit ihrer scharfen Würze. Jeder Salat lacht einen an, wenn ein paar strahlende Blüten ihn verschönern („Salatblume“.)
Neben den Knospen lassen sich dann auch bald die Früchte ernten, die man in Essig einlegen und wie Kapern genießen kann.
Und in der Naturapotheke galt sie schon bei den Inkas als Heilmittel gegen Schmerzen und bei Wunden. Neben dem Vitamin C sind es die scharfen Inhaltsstoffe der frischen Pflanze, die bei Infektionen wirken und die Durchblutung fördern.
Die Kapuzinerkresse spricht alle Sinne an, z.B. den inneren Geschmack als Pesto, Butter, Quark, Essig, „Kapern“, und auch den Schönheitssinn als Dekoration auf Tisch und Teller.
Was können wir für sie tun?
Sobald der Winter sich verabschiedet, weichen wir die Samenkapseln, aus denen wir keine „Kapern“ gemacht haben, über Nacht in Wasser ein und lassen sie an einem hellen warmen Ort keimen.
Weitere Informationen
Einführungen
http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201301/183440.html
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2013/15243.html
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/kapuzine.htm
Garten
http://www.gartentipps24.de/pflanzen/garten-pflanzen/kapuzinerkresse-der-sommerblumen-star.html
http://berlin.nabu.de/nabuaktiv/fachgruppen/naturgartengruppe/gartenjahr/04141.html#kk
http://www.hradetzkys.de/bauerngarten_zp_kapuziner.php
Gesundheit
http://www.heilpraktikerausbildung.de/Kapuzinerkresse_208_0.html
Küche
http://www.garten-literatur.de/Pflanzen/Rezepte/kapuziner_creme.htm
http://www.wuerzkraut.de/inhalt/bf/kapuziner.htm
Literatur
Folke Tegetthoff: Kräutermärchen
http://www.garten-literatur.de/Leselaube/leslaub.htm
Meine besondere Empfehlung
Eine umfassende Website zu allen Gartenthemen
http://www.garten-literatur.de/index.htm
Text & Fotos: Barbara Lutz-Sikora (c) 2013