BedürfnisBAUM
Bereit sein zum Lernen
(c) bls 2011
Siehe LernBAUM / KompetenzBAUM / MeinungsBAUM
ANLEITUNG
Die Dreier-Struktur eines Baumes kann bewusst machen, dass auch unsere Bedürfnisse "Wurzeln" haben. Sie sind aus Lebenssituationen entstanden und symbiotisch befriedigt worden.
Dann kamen äußere Beschränkungen, der "Stamm", und wir mussten uns beherrschen, wir wurden bestraft, wir merkten, dass auch andere ihre eigenen Bedürfnisse haben.
Als Erwachsene erfahren wir, dass wir zu unseren Bedürfnisssen stehen dürfen und sie bewusst ausweiten dürfen, wenn wir wissen, was wir tun.
BEISPIELE
Wenn ich Lernen als subjektiv, konstruktiv und kooperativ verstehe, achte ich auf meine Bedürfnisse und die der beteiligten Personen.
Ich erkenne die "Bedürfnis-Hierarchie" (nach Maslow) und kann die Erfüllung sinnvoll und verantwortlich steuern.
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
- Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?