BedürfnisBAUM
Bereit sein zum Lernen
(c) bls 2011
Siehe LernBAUM / KompetenzBAUM / MeinungsBAUM
ANLEITUNG
Die Dreier-Struktur eines Baumes kann bewusst machen, dass auch unsere Bedürfnisse "Wurzeln" haben. Sie sind aus Lebenssituationen entstanden und symbiotisch befriedigt worden.
Dann kamen äußere Beschränkungen, der "Stamm", und wir mussten uns beherrschen, wir wurden bestraft, wir merkten, dass auch andere ihre eigenen Bedürfnisse haben.
Als Erwachsene erfahren wir, dass wir zu unseren Bedürfnisssen stehen dürfen und sie bewusst ausweiten dürfen, wenn wir wissen, was wir tun.
BEISPIELE
Wenn ich Lernen als subjektiv, konstruktiv und kooperativ verstehe, achte ich auf meine Bedürfnisse und die der beteiligten Personen.
Ich erkenne die "Bedürfnis-Hierarchie" (nach Maslow) und kann die Erfüllung sinnvoll und verantwortlich steuern.
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
- Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?
FallBLATT
Standpunkte klären
ANLEITUNG
Ein A4-Blatt quer nehmen und in die Mitte die Themafrage schreiben.
In die Ecken 4 Quadrate zeichnen.
Jeweils 1 Position / Standpunkt benennen.
In den Quadraten im Sinne eines Brainstorming Stichwörter notieren.
BEISPIEL
Frage: Soll ich zu Lebzeiten ein Organ spenden?
Position 1: ICH möchte helfen.
Position 2: DER EMPFÄNGER ist glücklich.
Position 3: DIE VERSICHERUNG übernimmt die Folgekosten, die sich für mich ergeben, nicht.
Position 4: DIE ANGEHÖRIGEN fühlen sich mir verpflichtet.
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
- Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?
PartnerINTERVIEW
ANLEITUNG
BEISPIELE
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
- Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?
Feedback
Kritik üben, ohne zu verletzen
ANLEITUNG
Ich stelle nur 3 Grundfragen
- Was hat mir besonders gut gefallen?
- Was nehme ich mit?
- Was wünsche ich mir?
Auf diese Fragen sollen die TN In Form eines Blitzlichts reagieren, d.h. kurz und präzise antworten, z.B. höchstens jeweils 3 Sätze bilden. So fokussieren Sie das Sprech-Bedürfnis der TN auf diejenigen Aspekte, auf die es in dieser Situation ankommt. Die TN müssen Prioritäten setzen, was vielen ziemlich schwer fällt, was aber zur Lernentwicklung notwendig ist.
Manche TN haben Schwierigkeiten, sich zu fokussieren - sie üben also das Strukturieren, was für ihre Lernentwicklung förderlich ist.
Sie müssen Entscheidungen treffen darüber, was sie im Augenblick sagen. Das kostet Energie. Daher neigen viele dazu, sich einfach "den Worten des Vorredners anzuschließen".
Um das Feedback aussagekräftig zu machen, bitten Sie die TN, die 3 Punkte selbst zu beantworten. Auch wenn ein TN anfangs vielleicht dieselben Worte wie andere benutzt: in Kürze kommen eigene Aspekte ins Spiel, und einzelne Aspekte werden unterschiedlich betont. Jede Äußerung ist individuell.
Wenn die Gruppe sehr zurückhaltend ist, können solche präzise Anleitungen den Kontakt erleichtern und Hemmungen auflösen.
Sie vermeiden subjektive Ausschweifungen, "schülerhaftem" Verhalten wird vorgebeugt, und Sie erfahren, was Sie besonders interessiert.
Auch für Sie als Lehrenden ergeben sich Vorteile: Solch strukturierte Äußerungen prägen sich ins Gedächtnis ein, zum Notieren genügen Stichwörter, und die Auswertung des Feedbacks geschieht schon beim Hören. So kann eine gute Resonanz entstehen. Jeder kann jedem aufmerksam zuhören, weil er ein Grundraster - die 3 Fragen - hat und nicht "zugeschwallt" wird.
Um den Bedürfnissen der TN entgegenzukommen, schließen Sie eine Austausch-Runde mit freiem Gespräch an, das Sie allerdings zeitlich begrenzen (15 Min.).
Durch diese Art des Feedbacks lernen Sie die TN persönlich kennen, was wiederum für Ihre Morphem-Bildung und ProzessSTEUERUNG bedeutsam ist.
BEISPIELE
Veranstaltungen: Seminar, Workshop, Vortrag
Materialien: Manuskript, Präsentation
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?
LernTANDEM
Kräfte bündeln
(c) 2001 Barbara Lutz-Sikora
Siehe LernTRIO
ANLEITUNG
BEISPIELE
ANALYSE
Name
- Welche Sinne werden angesprochen?
- Welche Struktur ist erkennbar?
- Welche Assoziationen tauchen auf?
Intention
- Welches Handlungsfeld ist angesprochen?
- Welche Wirkung wird angestrebt?
- Welche Auswirkungen könnten sich zeigen?
Kontext
- Welcher BasisBEREICH - ICH-WIR-SACHE - wird angesprochen?
- Wie kann dieses LernMODELL den LernPROZESS beeinflussen?
- Welchen Einfluss kann es auf andere Bereiche haben?
Beschreibung und Beispiele
- Wo kann ich dieses Modell sinnvoll einsetzen?
- Wie zeitaufwändig ist es?
- Ist es intuitiv erfassbar?
Reflexion
- Macht es Spaß, dieses LernMODELL anzuwenden?
- In welcher Hinsicht kann es problematisch sein?
- Kann es zu Verhaltensänderungen anregen?